Auf unserer Website verwenden wir Cookies, die für die Darstellung der Website zwingend erforderlich sind. Mit Klick auf „Auswahl akzeptieren“ werden nur diese Cookies gesetzt. Andere Cookies und Inhalte von Drittanbietern (z.B. YouTube Videos oder Google Maps Karten), werden nur mit Ihrer Zustimmung durch Auswahl oder Klick auf „Alles akzeptieren“ gesetzt. Weitere Einzelheiten erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung, in der Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.
Ohne notwendige Cookies kann diese Webseite nicht richtig funktionieren. Diese Cookies helfen, Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite zu ermöglichen.
Hier werden Informationen gespeichert, welche Cookies Sie aktiviert haben.
Wir verwenden Trackingtechnologien zu Marketingzwecken und setzen hierzu auch Drittanbieter ein, die ggf. geräteübergreifend Cookies, Fingerprints, Tracking-Pixel und IP-Adressen nutzen. Auf unserer Seite betten wir zudem Drittinhalte von anderen Anbietern ein (z.B. Social Plugins, Kartendienste, Tool zum Laden von Drittinhalten). Wir haben auf die weitere Datenverarbeitung und ein etwaiges Tracking durch den Drittanbieter keinen Einfluss. Wenn Sie Drittinhalte aktivieren, dann werden auch solche Inhalte beim Webseitenaufruf von Webservern der Drittanbieter geladen und zum Aufbau technisch erforderliche Daten übermittelt. Sofern die Drittinhalte Cookies enthalten, werden auch diese aktiviert. Wir versuchen die Drittinhalte möglichst datensparsam zu implementieren. Wir setzen in diesem Rahmen Dienstleister in Drittländern außerhalb der EU ohne angemessenes Datenschutzniveau ein, was folgende Risiken birgt: Zugriff durch Behörden ohne Information, keine Betroffenenrechte, keine Rechtsmittel, Kontrollverlust.
Wir haben Services von YouTube eingebunden.
Wir nutzen den Kartendienst von Google (Google Maps).
Gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg.
ESF-Website www.esf.brandenburg.de
Europäische Kommission www.ec.europa.eu
Frankfurt (Oder)/Ostbrandenburg
01.02.2021 - 31.07.2022
Unser Hauptanliegen ist eine ganzheitliche Integrationsbegleitung. Hier wird das Zusammenspiel von körperlicher und gesundheitlicher Verfassung, beruflicher Biografie und das soziale Umfeld der Familie betrachtet, analysiert und gemeinsam mit dem Teilnahmenden evaluiert.
Daraus ergeben sich für die Integrationsbegleiter zwei wesentliche Arbeitsaufträge: die Integrationsarbeit sowie die sozialpädagogische Begleitung inclusive Begleitprozess-gestaltung für Familien. In der Umsetzung der täglichen Arbeit werden Übergänge oftmals bezüglich Themen, Methoden und Zielen fließend und systemisch sein.
Aufgrund von Erfahrungen, im Rahmen von bereits durchgeführten Projekten der Integration in Beschäftigung, ist bekannt, dass der Weg von langzeitarbeitslosen Menschen mit unterschiedlichen Eingliederungshemmnissen in den ersten Arbeits-markt lang und beschwerlich ist. Neben dem zunehmenden Verlust von persönlichen und fachlichen Kompetenzen, kommen auch physische und psychischer Einschränkungen hinzu. Nicht zuletzt deshalb müssen parallel sowohl Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen als auch Maßnahmen zur sozialen und psychischen Stabilisierung dieser Menschen ergriffen werden.
Ziel des Projektes sind
Die Motivation der Teilnehmenden ist ein entscheidender Faktor bei der Eingliederung in den Arbeitsmarkt bzw. in Bildung. Hier geht es in erster Linie darum, die eigne Motivation wieder zu entdecken.
Eine konsequente Einforderung der Eigenbemühungen soll gefordert und gefördert werden.
Das individuelle Coaching der Integrationsbegleiter wird durch das Angebot entsprechender Unterstützungsmodule begleitet und orientiert sich an den Förderbedarfen und vereinbarten Zielen der Teilnehmenden.
Frau Zander
Telefon: 0335 55641-38
Fax: 0335 55641-23
E-Mail
Frau Rüger
Telefon: 0335 55641-38
Fax: 0335 55641-23
E-Mail