Diese Website verwendet Cookies und Drittinhalte

Auf unserer Website verwenden wir Cookies, die für die Darstellung der Website zwingend erforderlich sind. Mit Klick auf „Auswahl akzeptieren“ werden nur diese Cookies gesetzt. Andere Cookies und Inhalte von Drittanbietern (z.B. YouTube Videos oder Google Maps Karten), werden nur mit Ihrer Zustimmung durch Auswahl oder Klick auf „Alles akzeptieren“ gesetzt. Weitere Einzelheiten erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung, in der Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.

Kontakt
DAA Berlin - Firmenschulung SAUBER !

SAUBER !

Qualifizierungen in der Gebäudeinnenreinigung

Als Fortführung des erfolgreichen ESF-Projekts KLARE AUSSICHTEN bietet die Deutsche Angestellten-Akademie GmbH (kurz: DAA) als gemeinnütziger Bildungsträger Unternehmen in der Region Berlin/ Brandenburg zertifizierte Qualifizierungsmaßnahmen in der Gebäudeinnenreinigung. Das sind zielgruppenorientierte Seminare für Personal- und Objektleiter*innen, Facility Manager, Beschäftigte im Einkauf und Vertrieb, Vorarbeiter*innen sowie Reinigungskräfte.

Ein Charakteristikum der Gebäudeinnenreinigungsbranche ist die überwiegende Beschäftigung von an- und ungelerntem Personal, für das es keine standardisierten, strukturierten Aufstiegsqualifizierungen gibt. Wir stellen eine vernetzte, bedarfsgerechte und praxisorientierte Bildungsinfrastruktur bereit, wozu auch weitere Seminare und Workshops zu aktuellen Themengebieten zählen.

Im Rahmen des Angebots SAUBER ! können Beschäftigte von Unternehmen Lehrgänge für Einsteiger*innen über Qualifizierungen zu zertifizierte Vorarbeiter*innen bis hin zu Objektleiter*innen absolvieren, die durch den Bundesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks geprüft werden. Darüber hinaus bieten wir Informationsveranstaltungen im Bereich Digitalisierung, Ökologie und Nachhaltigkeit an.

Unsere Angebote stehen allen interessierten Mitarbeitenden der Gebäudereinigungsbranche offen. Wir freuen uns über Anmeldungen über Ihren Arbeitgeber ebenso wie über Selbstzahler*innen.

Unser Dozenten-Team setzt sich zusammen aus zertifizierten Sachverständigen, Gebäudereinigungsmeistern und anerkannten Führungspersönlichkeiten aus der Gebäudereinigungsbranche und der Gewerkschaft IG BAU. Die ständige Aktualisierung ihrer fachlichen sowie pädagogischen Kenntnisse und Fähigkeiten ist für uns ein Kriterium der Qualitätssicherung.

Der Leistungsumfang unseres Weiterbildungsangebots kann entsprechend den speziellen Anforderungen auf die Unternehmen abgestimmt werden –
und das selbstverständlich auch im Rahmen von Inhouse-Schulungen.

Für Beschäftigte aus Firmen außerhalb der Region Berlin/Brandenburg bieten wir bei der DAA Berlin auch komprimierte Schulungen an, z. B. Vorarbeiter-Schulungen innerhalb einer Woche von Montag bis Samstag.
Fragen Sie uns! Wir beraten Sie gern.

Aufsteller "Vorsicht Rutschgefahr"

Aktuelles zum Projekt SAUBER !

Der nächste Objektleiter-Lehrgang startet im Januar 2024. Wir bitten um zeitnahe Anmeldungen, denn es stehen nur 12 Teilnehmerplätze zur Verfügung!

Ihre Ansprechpartner:

Objektleiter im Gespräch mit einer Reinigungsfachkraft

Qualifizierte und anerkannte Weiterbildungen

Die Lehrgänge, die bei der DAA Berlin-Neukölln im Buckower Damm 114 in 12349 Berlin stattfinden,
führen wir unter Einhaltung und Beachtung der Maßnahmen nach § 28b Absatz 1 und 3 des Infektionsschutzgesetzes in Verbindung mit der jeweils aktuell geltenden Fassung der SARS-CoV-2-Infektionsschutzmaßnahmenverordnung im Land Berlin durch. Daher behalten wir uns Covid 19-bedingte Veränderungen vor.

Für all unsere Lehrgänge gilt eine Mindestteilnehmeranzahl von sechs Personen; maximal können (coronabedingt) 12 Personen teilnehmen.

In den Pausen aller Lehrgänge werden Gebäck und Kaffee sowie Erfrischungsgetränke angeboten, die im Preis enthalten sind.

Wünschen Sie für Ihre Beschäftigten eine spezielle Qualifizierung, sprechen Sie uns gern an!
Wir finden gemeinsam eine Lösung.

Zielgruppe

  • Auszubildende, die sich auf die Wiederholungsprüfung vorbereiten wollen
  • Interessierte, die ohne Nachweis einer Lehre bzw. Ausbildung die Externenprüfung ablegen wollen

Zugangsvoraussetzung

  • Von den Teilnehmenden wird erwartet, dass sie bereits im Besitz der Fertigkeiten für den praktischen Teil der Prüfung sind.

Zielsetzung

  • Auszubildende bzw. Beschäftige des Gebäudereiniger-Handwerks, die die Voraussetzungen gemäß § 37 der Handwerksordnung erfüllen, werden zu einem erfolgreichen Abschluss der Gesellenprüfung geführt.
  • Prüfungsrelevante Schwerpunkte und Besonderheiten werden thematisiert, individuelle Hemmnisse berücksichtigt.

Inhalte

  • Bedarfsanalyse
  • Fachmathematik, prüfungsrelevante Themen
  • Technisches Zeichnen
  • Technische Zeichnungen lesen und verstehen
  • Technische Zeichnungen anfertigen
  • Arbeitsorganisation vor der Prüfung, Tricks und Schlichen

Termine

  • 3 Tage immer freitags, je 6,0 Std.
  • auf Anfrage

Abschluss

  • DAA-Zertifikat

Der Fachdozent ist Mitglied im Prüfungsausschuss.

Preis

  • Der Preis beträgt 380,00 Euro pro Teilnehmer*in.

Mindestteilnehmerzahl

  • 9 Teilnehmende

Es stehen maximal 12 Teilnehmerplätze zur Verfügung.

Stand: 11/2023

Zielgruppe

  • Neu- und Quereinsteiger*innen
  • Ungelernte oder Angelernte, die sich die Grundlagen der Gebäudeinnenreinigung aneignen wollen
  • Deutschkenntnisse sind von Vorteil

Zielsetzung

  • Aufgrund steigender Einwanderungszahlen und des Fachkräftemangels in der Branche dient diese Qualifizierung der Integration und als Grundlage für eine berufliche (Neu-)Orientierung.

Inhalte

  • Grundlagen der Gebäudeinnenreinigung (6 Std.)
  • Reinigungsfaktoren und Verschmutzungsarten (6 Std.)
  • Wirkungsweise von Reinigungs- und Behandlungsmitteln (6. Std.)
  • Reinigungsverfahren (6. Std.)
  • Maschinen und Geräteeinsatz (4 Std.)
  • Effektive und gesunde Arbeitsweise, PSA (4 Std.)

Termine

  • 4 Tage immer donnerstags, jeweils 8 Stunden
  • auf Anfrage

Preis

  • 515 EUR pro TN

Mindestteilnehmerzahl

  • 9 Teilnehmende

Es stehen maximal 12 Teilnehmerplätze je Termin zur Verfügung.

Stand: 11/2023

Inhalte

  • Grundlagen der Gebäudeinnenreinigung
  • Behandlung von textilen und nichttextilen Fußböden
  • Behandeln von Sanitärbereichen
  • Schutzmaßnahmen zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz
  • Arbeitspraxis beim Umgang mit Gefahrstoffen
  • Arbeitsplanung, Objektordner als Organisationsinstrument
  • Qualitätssicherungsmaßnahmen, Praxisübungen in der Halle
  • Anwendung von Reinigungs- und Pflegeverfahren
  • Wirtschaftlicher Einsatz von Reinigungsmaschinen
  • Mitarbeiterführung / Führung von kleinen Arbeitsgruppen
  • Kundenorientierter Umgang mit Beschwerden und Kritik
  • Servicekompetenz, Kommunikation mit Kunden

Der Rahmenlehrplan orientiert sich an den bundesweit einheitlichen Vorgaben des Bundesinnungsverbandes.

Die Teilnehmenden erhalten kostenfrei den „Praxisleitfaden Gebäudereinigung“ aus dem Verlag Lutz-Fachbücher für Reinigungs- und Hygienetechnik.

Termine

  • auf Anfrage

Abschluss

  • Die Teilnehmer/innen beenden den Kurs mit einer schriftlichen Lernerfolgskontrolle, anschließend erhalten sie ein Teilnahme-Zertifikat der DAA Berlin.

Dieser Kurs ist Bestandteil der DAA-Bildungskette: Teilnehmer/innen können anschließend an der Qualifikation zum/zur DAA-zertifizierten Objektleiter/in teilnehmen.

Preis

  • 915 EUR pro TN

Mindestteilnehmerzahl

  • 9 Teilnehmende

Stand 11/2023

Inhalte

  • Modul 1– Fachkompetenz Gebäudereinigung (32 Stunden)
    Grundlagen der Reinigungstechnik, Fußbodenbeläge und deren fachgerechte Reinigung und Pflege, Sanitärraumreinigung, Hygiene in der Reinigungspraxis, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
  • Modul 2– Kundenbetreuung / Servicekompetenz (16 Stunden)
    Kundenkommunikation, Beschwerdemanagement, Kundengewinnung und Akquise
  • Modul 3 – Personalführung / Soziale Kompetenz (16 Stunden)
    Objektleiter/in als Führungskraft, Mitarbeiterkommunikation und Motivation, Personalakquise und Eignung, Unterweisung von Mitarbeitern, Einweisung in Aufgabengebiete
  • Modul 4 – Arbeitsorganisation und Verwaltung (20 Stunden)
    Grundbegriffe der Kostenrechnung und Kalkulation, Reinigungsplanung Objekteinrichtung und Reinigungsorganisation Qualitätssicherung, Verwaltung und Dokumentation
  • Modul 5 – Vertrags-, Arbeits- und Tarifrecht (20 Stunden)
    Grundlagen des Vertragsrechts, Grundlagen des Arbeits- und Tarifrechts
  • Modul 6 – Sicherheitsbeauftragter des Unternehmens (16 Stunden)
    Rechtsgrundlagen von Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit, Betriebliche Arbeitsschutzorganisation, Arbeitsschutzbehörden und Berufsgenossenschaften (BG), Erkennen von Gefährdungen und Ableiten der erforderlichen Maßnahmen, Grundlagen des Brandschutzes, Organisation der Erste Hilfe im Betrieb, Erkennen von und Umgang mit Gefahrenstoffen, elektrischer Strom – stationäre und bewegliche Anlagen und Geräte, Arbeitsmedizinische Vorsorge, Persönliche Schutzausrüstungen, Unterweisung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern

Die Teilnehmenden erhalten kostenfrei den „Praxisleitfaden Gebäudereinigung“ aus dem Verlag Lutz-Fachbücher für Reinigungs- und Hygienetechnik.

Termine

  • Der nächste Objektleiter Lehrgang startet im Januar 2024.
  • Details auf Anfrage

Abschluss

  • Die Abschlussprüfung, bestehend aus einem schriftlichen und mündlichen Teil, erfolgt entsprechend der Vorschriften des Bundesinnungsverbandes.
  • Die Teilnehmenden erhalten zwei DAA-Zertifikate: „Geprüfte/r Objektleiter/in“ und zusätzlich „Sicherheitsbeauftragte/r des Unternehmens“

Preis

  • 1.500 EUR pro TN
  • Gebäudereiniger*innen, die einen Gesellenbrief vorweisen können, zahlen 1.200 Euro pro TN.

Mindestteilnehmerzahl

  • 9 Teilnehmende

Da wir pro Lehrgang nur 12 Teilnehmer aufnehmen dürfen, bitte wir um zeitnahe Anmeldungen.

Stand 11/2023

Zielgruppe

  • Geschäftsführer*innen, Personalentscheider*innen, Buchhalter*innen
  • Absolvent*innen der BIV-zertifizierten Objektleiter-Qualifizierung können an diesem Workshop (als Bestandteil der Bildungskette) teilnehmen.

Inhalte

  • Gebäude- und Mobiles Service-Management
  • Digitalisierung in der Gebäudereinigung
  • Grundlagen neuer digitaler Plattformen
  • Dynamischer Reinigungsplan
  • Ökologie und Nachhaltigkeit
  • Energieverbrauch und Konsumverhalten
  • Schonung von Ressourcen
  • Hygienestandards und Umweltschutz
  • Alternativen zu ätzenden und reizenden Gefahrstoffen
  • Innovative Technologien
  • Recycling und Rückführung von Materialien in den Produktionskreislauf
  • Optimierung in Bezug auf CO2-Ausstoß

Termine

  • nach individueller Absprache

Abschluss

  • Nach erfolgreicher Lernerfolgskontrolle durch die DAA Berlin Erhalt eines Teilnahme-Zertifikats der DAA.

Preis

  • 200 EUR pro TN
  • Neben Gebäck und Kaffee sowie Erfrischungsgetränken in den Pausen wird ein Mittagsimbiss serviert (im Preis enthalten).

Mindestteilnehmerzahl

  • 9 Teilnehmende

Stand 11/2023

Zielgruppe

Objektleiter*innen, Vorarbeiter*innen, Mitarbeiter*innen mit Personalverantwortung, Hausmeister*innen

Zielsetzung

Die Entwicklung von der Reinigungsfachkraft in die Führungsebene des Unternehmens stellt für viele Beschäftigte eine völlig neue Perspektive dar. Hier steht die persönliche und soziale Kompetenz der Teilnehmenden als Führungskraft im Fokus. Zum Teil werden Objektleiter-Prüfungsfragen thematisiert; der Perspektivwechsel wird trainiert.

Inhalte

  • Die momentane berufliche Situation definieren
  • Potenzialanalyse
  • Verhalten in Prüfungs- und Stresssituationen
  • Eignung als Vorgesetzte*r
  • Loyalität zum eigenen Unternehmen
  • Problemstellungen schnell erkennen und benennen
  • Zieldefinierte Mitarbeiter-Gespräche führen (Klare Ansage)
  • Gesprächsvorbereitung
  • Professioneller Umgang

Termine

  • nach individueller Absprache und verbindlicher Teilnehmerzahl

Abschluss

  • DAA-Zertifikat

Preis

  • 220 EUR pro TN
  • Neben Gebäck und Kaffee sowie Erfrischungsgetränken in den Pausen wird ein Mittagsimbiss serviert (im Preis enthalten).

Mindestteilnehmerzahl

  • 9 Teilnehmende

Stand 11/2023

Zielgruppe

Objektleiter*innen, Mitarbeiter*innen mit Personalverantwortung, Fachpersonal aus dem Krankenhausbereich und anderen medizinischen Einrichtungen

Inhalte

  • Rechtsgrundlagen von Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
  • Betriebliche Arbeitsschutzorganisation
  • Arbeitsschutzbehörden und Berufsgenossenschaften (BG)
  • Erkennen von Gefährdungen und Ableiten der erforderlichen Maßnahmen
  • Grundlagen des Brandschutzes, Organisation der Ersten Hilfe im Betrieb
  • Erkennen von und Umgang mit Gefahrenstoffen
  • Elektrischer Strom – stationäre und bewegliche Anlagen und Geräte
  • Arbeitsmedizinische Vorsorge
  • Persönliche Schutzausrüstungen
  • Unterweisung von Mitarbeiter*innen

Termine

  • nach individueller Absprache

Abschluss

  • DAA-Zertifikat

Preis

  • 650 EUR pro TN
  • Neben Gebäck und Kaffee sowie Erfrischungsgetränken in den Pausen wird ein Mittagsimbiss serviert (im Preis enthalten).

Mindestteilnehmerzahl

  • 9 Teilnehmende

 

Stand 11/2023

Zielgruppe

  • Anwender*innen, Vorarbeiter*innen, Objektleiter*innen, Hausmeister*innen, Gebäudereinigungsmeister*innen
  • Beschäftigte, die Interesse an den Geräten des Herstellers KÄRCHER haben
  • Auch Vorgesetzte sollten wissen, wie spezielle Maschinen funktionieren und bedient werden.

Zielsetzung

Die Workshops, die in Kooperation mit dem Unternehmen KÄRCHER durchgeführt werden, sollen

  • die Angst vor noch unbekannten Geräten nehmen und
  • Sicherheit bei der Pflege und Wartung dieser Geräte vermitteln.

Hierzu werden Praxisübungen in der Halle angeboten.

Inhalte

  • Gerätevorstellung und -einweisung
  • Einsatzgebiete und optimale Nutzung
  • Funktionen und effiziente Anwendung
  • Vermeidung von Geräteschäden
  • Gerätewartung und -pflege
  • Unterweisung und Probefahren
    Alle Geräte können erprobt und gefahren werden.
    Unsicherheiten und Bedienungsfehler werden thematisiert.

Termin

  • nach individueller Absprache

Abschluss

  • DAA-Zertifikat/Geräte-Führerschein

Preis

  • 200 EUR pro TN
  • Neben Gebäck und Kaffee sowie Erfrischungsgetränken in den Pausen wird ein Mittagsimbiss serviert (im Preis enthalten).

Mindestteilnehmerzahl

  • 9 Teilnehmende

Stand 11/2023

Zielgruppe

  • Objektleiter*innen, Mitarbeiter*innen mit Personalverantwortung, Fachpersonal aus dem Krankenhausbereich und anderen medizinischen Einrichtungen
  • Berufserfahrungen in der Branche sind von Vorteil.

Inhalte

  • Rechtsformen und Rechtsfragen
  • Finanzierungsprozess und Fördermittel
  • Eigenabsicherung und Sozialversicherung
  • Businessplan
  • Risiken
  • Standort
  • Buchführung und Steuern
  • Marketing
  • Kundenkreis

Termine

  • nach individueller Absprache

Abschluss

  • DAA-Zertifikat

Preis

  • 420 EUR pro TN
  • Neben Gebäck und Kaffee sowie Erfrischungsgetränken in den Pausen wird ein Mittagsimbiss serviert (im Preis enthalten).

Mindestteilnehmerzahl

  • 9 Teilnehmende

Stand 11/2023

Zielgruppe

Objektleiter*innen, Mitarbeiter*innen mit Personalverantwortung, Fachpersonal aus dem Krankenhausbereich und anderen medizinischen Einrichtungen

Zielsetzung

Vorstellung der ersten deutschen Norm zur Krankenhausreinigung, die Ende 2021 nach etwa fünfjähriger intensiver Tätigkeit erschienen ist

Inhalte

  • Vorstellung der Norm und Anwendungsbereiche
  • Voraussetzungen des Auftraggebers
  • Ausschreibungen von Reinigungsleistungen
  • eindeutige Bestimmung von Verantwortlichkeiten und Dokumentation von Festlegungen
  • Anforderungen an den Reinigungsdienstleister, Infektionsrisiken
  • Fachkraft zur Hygienesicherung
  • Reinigung und desinfizierende Reinigung
  • Materielle Ausstattung: Reinigungswagen, Scheuersaugwagen
  • Prüf- und Messmethoden
  • Ergebnisqualität

Termine

  • nach individueller Absprache

Preis

  • 170 Euro pro TN

Mindestteilnehmerzahl

  • 9 Teilnehmende

Stand: 11/2023

Zielgruppe

Ausbilder*innen (Einsteiger*innen, Fortgeschrittene und Profis)

Zielsetzung

Die Teilnehmenden der Qualifizierung lernen,

  • sich selbst zu motivieren und mit alltäglichen „Rückschlägen“ besser umzugehen.
  • „bildungsdistanzierte und beratungsresistente“ Jugendliche für einen Handwerksberuf zu begeistern und Perspektiven zu entwickeln bzw. authentisch vorzuleben.
  • Lehrveranstaltungen zielgerichtet aufzubauen, Inhalte professionell zu präsentieren, Gruppen zu moderieren sowie Konflikte aufzugreifen und konstruktiv zu lösen.

Alle notwendigen didaktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten der Trainer*innen werden praxisnah geschult. Ziel ist ein gelassener Umgang mit den täglichen Aufgaben.

Inhalte

  • Das Berufsbild Trainer*in/Dozent*in
  • Selbstverständnis und künftige Anforderungen
  • Ist-Situation, Vorstellungsrunde
  • Problemerfassung, Erfahrungen
  • Kommunikation und Rhetorik
  • Lerntheorie und Didaktik
  • Moderation und Präsentation
  • Seminarpraxis und Methodik
  • Interaktion und Gruppendynamik
  • Die neue Tagesstruktur

Termine

  • nach individueller Absprache

Abschluss

  • DAA-Zertifikat

Preis

  • 380 EUR pro TN
  • Neben Gebäck und Kaffee sowie Erfrischungsgetränken in den Pausen wird ein Mittagsimbiss serviert (im Preis enthalten).

Mindestteilnehmerzahl

  • 9 Teilnehmende

 

Stand 11/2023

DAA Berlin-Neukölln, Buckower Damm 114

Lehrgangsort

DAA Berlin-Neukölln, Buckower Damm 114, 12349 Berlin

Verkehrsverbindung mit dem ÖPNV

  • ab U-/S-Bahnhof Hermannstraße
    mit Bus M44 in Richtung Buckow-Süd bis Haltestelle Zimmererweg oder Dachdeckerweg
     
  • mit Bus 170
    mit Umstieg in Bus M44 an der Haltestelle Britzer Damm/Gradestraße
     
  • mit Bus 181
    mit Umstieg
    in Bus M44 an der Haltestelle Buckower Damm/Gutschmidtstraße

Unsere Partner

Logos der Partner