
LostPlaces
Über den folgenden Link erhalten Sie die Informationen zum Projekt auf arabischer Sprache.
Informationen in arabischer SpracheAuf unserer Website verwenden wir Cookies, die für die Darstellung der Website zwingend erforderlich sind. Mit Klick auf „Auswahl akzeptieren“ werden nur diese Cookies gesetzt. Andere Cookies und Inhalte von Drittanbietern (z.B. YouTube Videos oder Google Maps Karten), werden nur mit Ihrer Zustimmung durch Auswahl oder Klick auf „Alles akzeptieren“ gesetzt. Weitere Einzelheiten erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung, in der Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.
Ohne notwendige Cookies kann diese Webseite nicht richtig funktionieren. Diese Cookies helfen, Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite zu ermöglichen.
Hier werden Informationen gespeichert, welche Cookies Sie aktiviert haben.
Wir verwenden Trackingtechnologien zu Marketingzwecken und setzen hierzu auch Drittanbieter ein, die ggf. geräteübergreifend Cookies, Fingerprints, Tracking-Pixel und IP-Adressen nutzen. Auf unserer Seite betten wir zudem Drittinhalte von anderen Anbietern ein (z.B. Social Plugins, Kartendienste, Tool zum Laden von Drittinhalten). Wir haben auf die weitere Datenverarbeitung und ein etwaiges Tracking durch den Drittanbieter keinen Einfluss. Wenn Sie Drittinhalte aktivieren, dann werden auch solche Inhalte beim Webseitenaufruf von Webservern der Drittanbieter geladen und zum Aufbau technisch erforderliche Daten übermittelt. Sofern die Drittinhalte Cookies enthalten, werden auch diese aktiviert. Wir versuchen die Drittinhalte möglichst datensparsam zu implementieren. Wir setzen in diesem Rahmen Dienstleister in Drittländern außerhalb der EU ohne angemessenes Datenschutzniveau ein, was folgende Risiken birgt: Zugriff durch Behörden ohne Information, keine Betroffenenrechte, keine Rechtsmittel, Kontrollverlust.
Wir haben Services von YouTube eingebunden.
Wir nutzen den Kartendienst von Google (Google Maps).
Über den folgenden Link erhalten Sie die Informationen zum Projekt auf arabischer Sprache.
Informationen in arabischer SpracheGefördert durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
Frankfurt (Oder) und Umgebung
01. April 2022 - 31. Dezember 2024
In Frankfurt (Oder) leben knapp 58.000 Menschen, 6.000 von diesen haben keine deutsche Staatsangehörigkeit und somit einen Migrationshintergrund. Zudem sinkt der Anteil der Einwohner*innen mit deutscher Staatsangehörigkeit seit 2015, währenddessen immer mehr Menschen zuwandern. Dadurch entsteht eine kulturelle, sprachliche und religiöse Vielfalt in der Stadtgesellschaft, welche uns vor neue Herausforderungen stellt.
Frankfurt (Oder) ist reich an einst bedeutenden und heute verlassenen Bauten, alle mit einer stadt- und kulturgeschichtlich sehr interessanten Historie. Die Aufarbeitung und Auseinandersetzung mit der Geschichte dieser Objekte führt zum Verstehen der aktuellen Entwicklungen in der Stadt und der Region.
Die DAA verfolgt mit dem Projekt „LostPlaces“ einen innovativen Ansatz der Integration. Wir schicken unsere Teams, zusammengesetzt aus alteingesessenen und zugewanderten Teilnehmer*innen, auf eine außergewöhnliche Zeit- und Entdeckungsreise durch diese verlassenen Bauten. Dadurch ergibt sich eine Begegnungs- und Diskussionsgrundlage sowie Austauschmöglichkeiten über die Themen Demokratie, Rechte von Frauen, Veränderung von Wertevorstellungen, Grundgesetz, Wiedervereinigung, Sozialgesetze und viele andere Themen, die die Menschen in ihrem Alltag bewegen.
Die genannte Entdeckungsreise beinhaltet Maßnahmen wie Fotografie, Video- bzw. Drohnenaufnahmen der verlassenen Bauten, sowie Recherchearbeiten zu den Objekten. Daraus entsteht sukzessive ein mehrsprachiges Ergebnis für verschiedene Medien. Schlussendlich soll es zu einer Präsentation im öffentlichen Raum kommen, in der die Teilnehmer*innen ihre Arbeit vorstellen.
Weitere Ziele des Projektes:
Bürger*innen Frankfurts mit unterschiedlichen kulturellen Hintergrund, die die Stadt aus einer anderer Perspektive kennenlernen wollen.
„Je besser sich die Menschen kennenlernen, umso weniger Vorurteile haben sie voneinander. Genau das wird mit dem Pilotprojekt „LostPlaces“ ermöglicht. Auf einer außergewöhnlichen Entdeckungsreise lernen wir uns nicht nur untereinander kennen, sondern erfahren vieles über die Kultur und Geschichte des anderen.“
Mohammed Ibrahim
Herr Stefan Lehmann
Frau Rania Eid
Telefon: 0335 55641-20