Ziel des Programms zur qualifizierten Ausbildung im Verbund ist es, jungen Menschen eine betriebliche Ausbildung in Brandenburger Unternehmen zu ermöglichen, bei denen bestimmte Lehrinhalte nicht bzw. nur unter hohen Anstrengungen umgesetzt werden können. Um die Attraktivität der dualen Ausbildung zu erhöhen und somit ein leistungsfähiges Ausbildungssystem zu gewährleisten, werden daher Maßnahmen durch das Land gefördert, die dazu dienen, die Ausbildungsbereitschaft sowie Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu stärken und die Ausbildungsqualität am Lernort Betrieb zu verbessern. Mit der qualitativen Verbesserung des Ausbildungssystems sollen zusätzlich vorzeitige Abbrüche verhindert und eine nachhaltige Fachkräftesicherung hergestellt werden.
Die Verbundausbildung an unserem Eberswalder Standort blickt auf eine über 20-jährige Erfahrungs-geschichte zurück. Im Zuge des zunehmenden Digitalisierungstrends beschäftigt sich unser Team seit 2018 mit der schrittweisen Umstellung und Ergänzung der Aus- und Weiterbildung in den gewerblich-technischen Berufen hinsichtlich der Novellierung der Ausbildungsrahmenpläne. Neue und innovative Lehrgänge können bereits als Zusatzqualifizierung bei uns gebucht werden.
Mit dem Vorhaben werden die Module Verbundausbildung und Prüfungsvorbereitung gefördert. Die Module dienen der Durchführung von Ausbildungsabschnitten bei einer Verbundpartnerin bzw. einem Verbundpartner des Ausbildungsvertrag abschließenden Betriebes sowie der Durchführung fachspezifischer Lehrgänge zur Prüfungsvorbereitung.
Folgende Ausbildungsinhalte werden vermittelt:
Gesamt: 400 UE in 10 Wochen
Folgende Ausbildungsinhalte werden vermittelt:
Gesamt: 240 UE in 6 Wochen
Folgende Inhalte dienen zur Vorbereitung auf die SPS Kursreihe für Mechatroniker und Elektroniker
Gesamt: 80 UE in 2 Wochen
Ziel und Information des Grundkurses sind unter anderem:
Um diese Ziele und Informationen zu erhalten bieten wir folgende Inhalte an:
Gesamt 160 UE in 4 Wochen
Folgende Inhalten zählen dazu:
Gesamt: 160 UE in 4 Wochen
Gesamt: 120 UE in 3 Wochen
Gesamt: 40 UE in 1 Woche
Vorbereiten und Unterstützung bei betrieblichen Projekten:
Wiederholung der wichtigsten Themen u.a.:
Gesamt: 160 UE in 4 Wochen
Dauer variiert je nach gewähltem Kurs
Gesamt: 80 UE in 2 Wochen
Gesamt: 120 UE in 3 Wochen
Für die Angebote aus der Verbundausbildung Eberswalde stellen wir hier einen Flyer im PDF-Format zum Download zur Verfügung.
Flyer DownloadElektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik 1. AJ (3 Azubis)
Grundlagen Metallbearbeitung – Anreißen, Körnen, Sägen, Feilen, Blechbearbeitung Übungen, Gewindeschneiden von Hand
Durchführungszeitraum: 07.11.2022 bis 28.11.2022
Ziele und (erwartete) Ergebnisse:
Mit dem Vorhaben wird das Modul Verbundausbildung gefördert. Das Modul Verbundausbildung dient der Durchführung von Ausbildungsabschnitten bei einer Verbundpartnerin bzw. einem Verbundpartner des den Ausbildungsvertrag abschließenden Betriebes.
Gefördert aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg.
Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik 2. AJ (2 Azubis)
Installationstechnik, Steuerungstechnik, Messen und Prüfen
mit Vorbereitung auf die Abschlussprüfung Teil 1:
Messen und Prüfen von Anlagen, Anlagen aufbauen, Steuerungstechnik
Durchführungszeitraum: 01.05.2023 bis 23.06.2023
Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik 4. AJ (1 Azubi)
Siemens Logo! Erweiterungskurs, DIN VDE 0100/600 und 105, 701/702
mit Vorbereitung auf die Abschlussprüfung Teil 2:
Messen und Prüfen von Anlagen, Anlagen aufbauen, Steuerungstechnik
Durchführungszeitraum: 21.11.2022 bis 20.01.2023
Ziele und (erwartete) Ergebnisse:
Mit dem Vorhaben werden die Module Verbundausbildung und Prüfungsvorbereitung gefördert. Die Module dienen der Durchführung von Ausbildungsabschnitten bei einer Verbundpartnerin bzw. einem Verbundpartner des den Ausbildungsvertrag abschließenden Betriebes sowie der Durchführung fachspezifischer Lehrgänge zur Prüfungsvorbereitung.
Gefördert aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg.